Zu Beginn:
- große Schwäche in der phonologischen Bewusstheit
- Schreibweisen von Buchstaben werden immer wieder vergessen
- Buchstaben werden verwechselt
Weiter:
- Buchstaben werden ausgelassen
- ähnlich klingende Buchstaben werden verwechselt
- Doppelung und/oder die Dehnung werden ausgelassen
- geübte Wörter werden schnell vergessen
- ein Wort wird mal richtig, dann wieder falsch geschrieben
Auch beim erwachsenen Legastheniker gibt es Besonderheiten:
- viele Regelfehler
- Probleme in der Groß- und Kleinschreibung und den grammatischen Strukturen in Aufsätzen
Insgesamt sind 4-8% aller Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen betroffen!
Wenn alles Üben nichts mehr bringt, kommt es zur Verweigerung und Abneigung gegen das Lesen und
Schreiben!
Dies soll rechtzeitig erkannt und vermieden werden denn:
Legasthenie ist nicht „heilbar“, aber überwindbar!